Wir von context YELLOWS empfehlen das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®: Denn Deutschland wird immer bunter – und die Pflegeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, dies aktiv zu gestalten. Ältere Menschen mit vielfältigen Biografien (LSBTI*, Menschen mit Migrationserfahrung) sind oft besonders verletzlich. Diskriminierungserfahrungen, Unsichtbarkeit und institutionelle Hürden prägen ihr Leben – und damit auch ihre Bedürfnisse im Alltag und in der Pflege. Um besonders vielfaltssensible Einrichtungen zu zertifzieren, gibt es daher das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®.
Was ist das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®?
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ist ein bundesweites, kostenfreies Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramm, das von der Schwulenberatung Berlin in Kooperation mit “Vielfalt Pflegen” entwickelt wird, gefördert vom PKV-Verband und weiteren Partnern. Es richtet sich an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Hospize, Tagespflege und Krankenhäuser, die Vielfalt strukturell, personell und organisatorisch verankern wollen.
So funktioniert das Programm: Der Weg zum Siegel
-
Selbsteinschätzung: Einrichtungen führen zunächst den „Diversity Check Compact“ durch – ein Tool zur Analyse der aktuellen Diversitätspraxis im Betrieb.
-
Beratung & Qualifizierung: Es folgt eine kostenlose, individuelle Beratung – teils vor Ort, teils digital auf der Plattform „Gesundheit gestalten“. Dort stehen auch E-Learnings zu LSBTI*, (post-)migrantischer, inter- und trans*-Sensibilität bereit.
-
Begutachtung & Zertifizierung: Nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen erfolgt eine Begutachtung. Werden alle Kriterien erfüllt, wird das Siegel verliehen – mit einer Gültigkeit von drei Jahren, danach ist eine Rezertifizierung möglich.
Was bringt das Siegel? Die Wirkung auf Einrichtungen & Menschen
-
Mitarbeitende profitieren durch Sensibilisierung, Reflexion und bessere Qualifizierung im Umgang mit vielfältigen Lebenswelten.
-
Einrichtungen gewinnen Wettbewerbsvorteile: Das Siegel stärkt die Arbeitgebermarke, erleichtert die Personalgewinnung und signalisiert Fortschrittlichkeit und Inklusivität.
-
Die Pflegequalität und das psychosoziale Klima verbessern sich – nicht nur für LSBTI*, sondern auch für Menschen mit anderen Hintergründen, durch eine offenere, respektvollere Haltung.
-
Der Diversity-Kompass fördert eine intersektionale Perspektive – also eine Auseinandersetzung mit Überschneidungen von Vielfalt (z. B. sexuelle Identität, Kultur, Migration).
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® als Aktivposten für menschenwürdige, inklusive Pflege: Unsere wärmste context YELLOWS Empfehlung!