Interkulturelles Training

für Teams

Interkulturelles Training Teams

Teams in der Pflege sind bereits seit vielen Jahren sehr divers und interkulturell geprägt. Doch erst in den letzten Jahren rückt das Thema immer mehr in den Fokus. In  den Trainings von context YELLOWS für interkulturelle Teams steht daher das „Zusammen-Wachsen“ im Vordergrund.

Ob im Rahmen des Onboardings oder bereits langjährig miteinander verbunden – eine interkulturelle Team-Entwicklung ist als Team-Building Maßnahme zu jeder Zeit eine gute Idee. Wir unterstützen dabei, das Bestandsteam zu stärken und auf die neuen Kolleg*innen aus dem Ausland vorzubereiten. Die Sensibilisierung für die eigene und andere(n) Kultur(en), der Austausch innerhalb des Teams und der Abbau von Vorbehalten stehen hier im Vordergrund.

Ziel ist es, die Arbeitsprozesse zu stärken, um eine stabile, offene und belastbare Teamarbeit zu fördern. Damit können auch zukünftig neu aus dem Ausland rekrutierte Pflegekräfte erfolgreich integriert werden und längerfristig ans Unternehmen gebunden werden. Bei der Planung des Trainings orientieren wir uns an Ihren internen Bedarfen und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Herausforderungen an.

  • Das Team-Training bietet der Entwicklung von Team-internen Lösungsstrategien Raum. Häufige Konfliktfelder, z.B. der Umgang mit Unterschieden in der Kommunikation oder  mit Ängsten oder Missverständnissen, können gemeinsam besprochen werden. Auch Themen wie der Umgang mit Macht und Hierarchie, Zeit und Verbindlichkeit, Kulturschock und kulturelle Werte haben in diesem Training Platz. Durch unsere neutrale Moderation schaffen wir eine Grundlage, um Ihr Team auf noch stärkere Beine zu stellen.

Durch das interkulturelle Training für Teams lässt sich die Integration von Ihren neuen internationalen Mitarbeiter*innen vor Ort qualifiziert begleiten. Denn oft sind es Kolleg*innen, die die Pfleger*innen aus dem Ausland in ihrem Arbeitsalltag und mit ihren Alltagssorgen sehen – und nicht nur Feedback geben und unterstützen können, sondern auch den Führungsebenen berichten. Ein kultursensibles Team hilft also, um Problemen im Management von Pflegekräften aus dem Ausland vorzubeugen.

Für Pflegekräfte aus dem Ausland bieten wir ebenfalls interkulturelle Trainings an. Damit bereiten wir Pflegekräfte aus dem Ausland auf ihren Einsatz in Deutschland vor. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte hier.

Darüber hinaus bieten wir ein Training für Mentor*innen in Schnittstellenfunktionen an, z.B. Integrationsbeauftragte, Praxisanleiter*innen, usw. Mehr erfahren?

Zielgruppe & Form

Wir empfehlen dieses Training speziell für divers aufgestellte Teams. Darüber hinaus bieten wir spezifische Trainings für Führungskräfte (Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen sowie Geschäftsführer*innen), Mentor*innen und Pflegekräfte aus dem Ausland an.

Das Training findet in-House bei Ihnen statt. Unsere Trainer*innen reisen zu Ihnen an und führen ein auf Sie und Ihren Unternehmensbedarf zugeschnittenes Training durch.

Inhalte

Grundlage für das Training sind die mit Ihnen erarbeiteten Lernziele. Inhalte des Trainings können z.B. folgende Module sein:

  • Ermittlung des aktuellen Status und Identifikation von Entwicklungsfeldern im Team
  • Herausforderungen durch Sprachbarrieren: Wie kann das Team bei der Sprachentwicklung unterstützen und die Kommunikation fördern?
  • Wissensvermittlung und Herangehensweisen: Wie können wir als Team von unterschiedlichen Konzepten profitieren?
  • Förderung von Bindungen und Entwicklung einer Willkommenskultur im Team – Umgang mit Herausforderungen wie Undankbarkeit oder schwierigen Bewerbungen
  • Sensibilisierung für Diskriminierung: Wie erkennen und überwinden wir Diskriminierung im Team?
  • Strategien zur Bewältigung von Missverständnissen im Team entwickeln
  • Das Kulturschockmodell und Unterstützungsmöglichkeiten im Team – Wie können wir uns gegenseitig helfen?
  • Selbstreflexion im Team: Wie beeinflusse ich die Teamdynamik und welchen Beitrag kann ich leisten?
  • Soziale Integration im Team – Welche Herausforderungen gibt es und wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
  • Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede – was bringe ich mit und wie können wir uns ergänzen?

Gruppengröße und Zielgruppe

  • Bis zu 18 Teilnehmende
  • Bei einer Gruppengröße bis zu 9 Teilnehmende planen wir 1 Trainer*in ein
  • Ab einer Gruppengröße von 10 Personen planen wir das Training mit 2 Trainer*innen ein

Feedback aus unseren Trainings

  • Sehr angenehm und gute Mischung zwischen den einzelnen Methoden. Gute Denkanstöße.
  • „Das Seminar war informativ und praxisnah. Besonderes hilfreich waren die Beispiele und Tipps zur Intergration ausländischer Mitarbeiter. Sie sind beide toll! Danke sehr🤗“
  • „Kompetente Moderation, verschiedene Blickwinkel, strukturierter Aufbau.

Unser Angebot

Sprechen Sie uns gerne direkt an für ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!