Interkulturelles Training

für Pflegekräfte aus dem Ausland

Interkulturelles Training integration

Die Integration von ausländischen Pflegekräften ist eine zentrale Herausforderung im Personalmanagement von Gesundheitsunternehmen. Es gilt daher, Pflegekräfte aus dem Ausland optimal für den Einsatz in Deutschland vorzubereiten. Unser Angebot bietet eine solide Grundlage, um das Leben und Arbeiten in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

Für Pflegekräfte aus dem Ausland bieten wir bei context YELLOWS daher ein speziell zugeschnittenes, interkulturelles Training an. Im Rahmen unseres Online-Trainings werden Unterschiede in der Kommunikation und im Konfliktverhalten zwischen den jeweiligen Herkunftsländern und Deutschland besprochen. Auch auf besondere Aspekte der Pflege in Deutschland und Aspekte des alltäglichen Zusammenlebens, wie z.B. Mülltrennung, gehen wir ein.

Das interkulturelle Training für Pflegekräfte aus dem Ausland besteht aus drei Bausteinen. Diese können individuell gebucht werden. Im Rahmen unserer Personalvermittlungen sind diese drei Elemente als Standard-Leistung enthalten.

  • Vorbereitung im Heimatland für den Aufenthalt in Deutschland

In unserem Online-Training bieten wir Pflegekräften aus dem Ausland einen ersten Kontaktpunkt mit Deutschland. Es handelt sich einerseits um Input in Form eines interaktiven Vortrags. Andererseits bieten wir zahlreiche Gesprächsangebote während des Trainings, um das Gehörte zu verarbeiten, eigene Erfahrungen zu diskutieren sowie Fragen und Sorgen zu teilen.

In Grundzügen sprechen wir u.a. über die wirtschaftlichen und politischen Besonderheiten Deutschlands, die Essenskultur, Regeln oder Recycling. Kurze Auszüge aus dem deutschen Gesundheitssystem werden dargestellt und praxisbezogene Hinweise gegeben. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Austausch über kulturelle Unterschiede, z.B. in den Bereichen Kommunikation, Konflikten, Hierarchie, Zeitverständnis, etc. So schärfen wir den Blick für die eigene kulturelle Brille, die ein interkulturelles Verständnis erst ermöglicht.

Einen besonderen Schwerpunkt des Trainings bilden interkulturelle Gepflogenheiten rund um das Thema Pflege in Deutschland. So weisen wir in unseren Trainings unter anderem darauf hin, dass ein wichtiger Bestandteil der Pflegearbeit auch die Grundpflege beinhaltet. Darüber hinaus arbeiten wir Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Herausforderungen im Pflegealltag heraus, um so den eigenen Einsatz sowie die Arbeit mit dem Team und Vorgesetzten zu stärken.

Dieser Baustein kann individuell für eine Gruppengröße von bis zu 6 Online-Teilnehmer*innen gebucht werden. In der Regel empfehlen wir die Durchführung kurz vor Einreise der Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland. Die Dauer des Online-Trainings beträgt 2-4 Stunden und richtet sich nach der Gruppengröße.

  • Virtuelles Sprachcoaching

Mithilfe unseres virtuellen Sprachcoachings begleiten wir Pflegekräfte aus dem Ausland über einen längeren Zeitraum. In regelmäßigen Treffen bereiten wir sie auf die Sprachpraxis in ihren Arbeitsgebieten vor. Dabei achten wir nicht nur auf Sprachfähigkeiten, wie z.B. frei zu sprechen und Hörverständnis zu üben. Inhaltlich richten wir die Treffen so aus, dass etwas über Kulturunterschiede gelernt werden kann.

Themen unseres virtuellen Sprachcoachings waren daher z.B. schon: Feiertage, Sport, Pop-Musik, Filme, Umweltschutz, Essen, Karneval, Weihnachtsmärkte, Essen. Eigene Themenwünsche können eingebracht werden. Im Mittelpunkt steht, dass mit Spaß und interkulturellem Knowhow Deutsch gesprochen und somit gelernt wird.

Das Sprachcoaching ersetzt keine Prüfungsvorbereitung, sondern dient als Konversationsübung. Im Rahmen unserer Vermittlungen arbeiten wir mit anerkannten Sprachschulen zusammen, die gezielt auf ein erfolgreiche B2-Deutschprüfung hin unterrichten.

  • Integrationsgespräche und Mediation

Im Auftrag unserer Kund*innen führen wir online oder auf Wunsch auch vor Ort Integrationsgespräche und Mediationsgespräche beim Arbeitgeber durch. Das geschieht entweder punktuell bei Bedarf oder im Rahmen einer längerfristigen Begleitung, z.B. im Rahmen der Rekrutierung. Formate können dabei sein: Integrationsgespräche, Vermittlungsgespräche in Konfliktfällen oder Beratungen.

Integration bedeutet für uns eine Zweibahnstraße. D.h. nicht nur die Pflegekraft aus dem Ausland darf sich auf die neuen Umstände einstellen, sondern auch die Personen, die „schon da“ sind, dürfen das. Im Rahmen unserer interkulturellen Gesprächs- und Beratungsformate bauen wir auf dieser Grundlage auf.

Als neutrale Dritte beobachten wir die Situation von außen und können auf diese Weise Impulse für Veränderungen geben. Durch einen klaren Leitfaden nehmen wir verschiedene Situationen auf Seiten der Arbeitgeber und Pflegekräfte aus dem Ausland in den Blick. So gehen wir mit Ihnen strukturiert durch das Gespräch.

Sprechen Sie uns gerne an, um Ihren individuellen Bedarf zu erörtern. Eine passgenaue Lösung für Ihre Situation steht für uns im Vordergrund. Für ein unverbindliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zielgruppe & Form

Wir empfehlen dieses Training speziell für Pflegekräfte aus dem Ausland. Sie können sich gerne noch im Heimatland befinden.

Das Training und das Sprachcoaching finden online statt. Die Beratungsgespräche können je nach Rücksprache online oder Inhouse geführt werden.

Für Führungskräfte, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, sowie Praxisanleiter*innen, Integrationsbeauftragte und Teams bieten wir separate Trainings an.

Unser Angebot

Sprechen Sie uns gerne direkt an für ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!