Unsere neue Folge im Integrationsmanagement mit Netzwerkpartner Robert Baum:
🧠 Lernen ist nicht gleich Lernen.
Und Wissen vermitteln heißt auch: Verstehen, wie jemand gelernt hat, zu lernen.
In der Zusammenarbeit mit internationalen Pflegefachkräften begegnet uns immer wieder ein spannendes Phänomen: Unterschiedliche Lernkulturen.
📚 Während in einigen Ländern ein eher theoretisch-akademisches Lernen im Vordergrund steht, ist in anderen Kulturen das Lernen durch Beobachtung und Nachahmung viel stärker ausgeprägt.
👉 Manche lernen am besten im Dialog, andere bevorzugen schriftliche Strukturen oder Frontalvermittlung. Wieder andere sind stark in kollektive Lernprozesse eingebunden – statt individueller Prüfung steht die Gruppe im Fokus.
Das bedeutet für uns: Wissensvermittlung kann nicht nach dem Prinzip “One size fits all” funktionieren.
Gerade in einem so sensiblen Bereich wie der Pflege, wo Fachwissen, Kommunikation und kulturelle Kompetenz ineinandergreifen, braucht es eine interkulturell sensible Didaktik.
💡 Unser Learning: Wer ausbildet, weiterbildet oder Wissen weitergibt, sollte sich nicht nur fragen:
„Was soll vermittelt werden?“
Sondern auch:
„Wie wurde die lernende Person geprägt?“
„Welche Lernwege sind für sie vertraut, welche ungewohnt?“
🌍 Vielfalt fängt nicht erst bei Sprache oder Kultur an – sie beginnt im Kopf.
Und genau dort entsteht auch die Chance für nachhaltiges, beidseitiges Lernen.